DBfK aktuell - Oktober 2025

Warum es Pflegende in Niedersachsen zunehmend in die ambulante Pflege zieht

Wie kommt es, dass in Niedersachsen mittlerweile mehr Pflegende von der stationären Pflege im Krankenhaus oder Pflegeheim in den ambulanten Bereich wechseln als umgekehrt? Über diesen überraschenden Befund des im Sommer vorgestellten Landespflegeberichts haben beruflich Pflegende auf dem Pflegetag Niedersachsen 2025 in Hannover diskutiert – und die spezifischen Vorzüge des Settings als mögliche Gründe genannt.

Teilnehmende, die zum Teil selbst in die ambulante Pflege gewechselt sind, betonten etwa die hohe Eigenverantwortung von der Tourenplanung bis zur Durchführung der Pflege als Vorteile der Arbeit im ambulanten Bereich. Auch die Möglichkeit, sich anstelle von fachfremden Aufgaben vollständig auf Tätigkeiten fokussieren zu können, die der eigenen Qualifikation entsprechen, wurde in der Diskussion hervorgehoben. Außerdem könne man sich im häuslichen Umfeld mit ungeteilter Aufmerksamkeit und ohne „Patient:innenklingel im Rücken“ den Klient:innen widmen und bekomme dafür große Wertschätzung entgegenbracht, berichtete eine Teilnehmerin. 

„Das Wechselverhalten zugunsten der ambulanten Pflege bestätigt einmal mehr unsere Position, dass Maßnahmen für eine eigenverantwortliche und an den Kompetenzen orientierte Ausübung der Pflege wesentlich zur Fachpersonalsicherung in allen Bereichen beitragen“, erklärte die DBfK Nordwest-Geschäftsführerin Sandra Mehmecke in einer Pressemitteilung am 5. September.

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig, für die Nutzung der Webseite nicht notwendig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.