DBfK aktuell - Oktober 2025

Für die Pflege unterwegs in Mitteldeutschland: Kooperationen, politische Gespräche und starke Impulse

Im September war DBfK-Südost-Geschäftsführerin Christiane Lehmacher-Dubberke an vier Tagen in drei Bundesländern unterwegs. Den Auftakt bildete am 16. September in Halle ein Treffen mit der Christlichen Akademie für Gesundheits-und Pflegeberufe. Gemeinsam mit ihr kooperiert der DBfK Südost, um den Fernlehrgang Pflegemanagement künftig auch in Sachsen-Anhalt anzubieten: Mitte März 2026 startet unsere bewährte Weiterbildung zur verantwortlichen Pflegefachkraft/Pflegedienstleitung mit Präsenzphasen in Halle.

Alle Informationen und Anmeldung

Am 17. September folgte in Erfurt ein inspirierender Austausch mit Tina Rudolph (SPD), seit Mai 2025 Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie. Dort sieht man das geplante Befugniserweiterungsgesetz als wichtigen ersten Schritt, erkennt jedoch auch weiteren Entwicklungsbedarf. Diskutiert wurde vor allem die Weiterqualifizierung nicht akademisch ausgebildeter Pflegefachpersonen, damit diese die neuen Kompetenzen übernehmen können. Ziel muss ein bundesweit ausreichendes Weiterbildungsangebot sein – sonst droht ein „Qualifizierungs-Flaschenhals“. Auch zum geplanten Gesetz für Advanced Practice Nursing besteht in Thüringen großes Interesse, da es die notwendige leistungsrechtliche Grundlage für eigenständige Tätigkeiten schaffen soll. 

Tina Rudolph (SPD), Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie, und Christiane Lehmacher-Dubberke, Geschäftsführerin DBfK Südost (v. l.)
Tina Rudolph (SPD), Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie, und Christiane Lehmacher-Dubberke, Geschäftsführerin DBfK Südost (v. l.)

Beim 15. Zwickauer Pflegetag am 18. September war der DBfK Südost erstmals Mitveranstalter. Christiane Lehmacher-Dubberke leitete gemeinsam mit Referentin Evelin Krolopp einen Workshop zu „Profession Pflege – was uns verbindet, was uns stärkt, was wir verändern können“. Zudem nahm Tanja Gebauer, Sprecherin der Jungen Pflege Südost, an einer Podiumsdiskussion zur Professionalisierung des Pflegeberufs teil. Vorträge und Workshops boten ein breites Themenspektrum: von innovativen Technologien wie Virtual Reality und KI über Sterbe- und Trauerbegleitung bis hin zu praktischen Fertigkeiten. Eine rundum gelungene Veranstaltung mit vielen wertvollen Impulsen! 

Die Teilnehmenden der Strategieklausur am St.-Elisabeth-Krankenhaus Leipzig, unter anderem Evelin Krolopp, Referentin beim DBfK Südost; im Vordergrund Christiane Lehmacher-Dubberke, Geschäftsführerin des DBfK Südost
Die Teilnehmenden der Strategieklausur am St.-Elisabeth-Krankenhaus Leipzig, unter anderem Evelin Krolopp, Referentin beim DBfK Südost; im Vordergrund Christiane Lehmacher-Dubberke, Geschäftsführerin des DBfK Südost

Zum Abschluss ihrer Rundreise nahm Christiane Lehmacher-Dubberke am 19. September an einer Strategieklausur im St.-Elisabeth-Krankenhaus Leipzig teil. Dort diskutierten engagierte Kolleginnen und Kollegen – aktive Mitglieder des DBfK Südost – über Strategien zur Weiterentwicklung der Profession Pflege.

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig, für die Nutzung der Webseite nicht notwendig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.