Berufspädagogische Pflichtfortbildung für Praxisanleitende: Anleitung gestalten - Impulse für die Praxis

Download FLYER

Am heutigen Tag erfahren Sie, wie sich die Rolle der Praxisanleitenden wandelt und Sie bekommen Impulse zur Transformation.

Lernen Sie konkrete Beispiele zur Umsetzung gelingender Praxisanleitung kennen.

Vormittag: Rolle der Praxisanleitenden

•       Vorstellung – Absprachen – Agenda

•       Teil 1: Impulsvortrag „Praxisanleitende als Krisenmanager?!“  

•       Teil 2: 4 Säulen der Aufgaben von Praxisanleitenden nach d. PflBG & PflAPrV

    -> World Café

Zeit für Kaffee & Gespräche

•       Teil 3: Das richtige Anleitungsthema auswählen

•       Teil 4: Was ist Anleitung – was ist Anleitezeit?

 

Nachmittag: Anleitekonzepte vorgestellt

•       Teil 5: Das Gleichnis vom Beifahrer

•       Teil 6: Konzepte vorgestellt:

            Blended Training

            Pro & Contra – ein Dilemma

            Rooms of Horror

dazwischen: Zeit für Kaffee & Gespräche

•       Teil 7: Ein Beispiel für Funlearning – Anleitung, die Spaß macht!

Zielgruppe

Praxisanleiter:innen

Hybrid-Seminar

Teilnahme vor Ort in Stuttgart oder per Zoom (mit PC/Laptop inkl. Kamera und Mikrofon; Einzelarbeitsplatz!);

Teilnehmerzahl ist begrenzt;

Das Seminar findet bei mind. 5 Präsenz-Teilnehmenden statt.

Bitte geben Sie bei der Anmeldung unter "Abweichender Rechnungsempfänger" -> "Weitere Angaben zur Institution / Firma - 3" an, ob Sie vor Ort oder online teilnehmen möchten.

Referent

Stephan Laube

Gesundheits- und Krankenpfleger, Bachelor Angewandte Pflegewissenschaften, Masterstudierender Erwachsenenbildung, Leiter der hauptamtlichen Praxisanleiter der ALB FILS KLINIKEN Göppingen

Anerkennung

Das Seminar gilt als berufspädagogische Fortbildung mit einem Umfang von 8 Stunden gem. § 4 PflAPrV – Praxisanleitung.

Registriert beruflich Pflegende können 8 Punkte geltend machen.


Rücktrittsklausel

Die Rücktrittserklärung bedarf der Schriftform. Ohne schriftliche Rücktrittserklärung werden die vollen Teilnahmegebühren in Rechnung gestellt. Bei Rücktritt innerhalb 21 Tagen bis 7. Tag vor Veranstaltungsbeginn werden 30 % der Teilnahmegebühren als Bearbeitungsgebühr berechnet. Ab dem 6. Tag vor Beginn sind die vollen Teilnahmegebühren zu entrichten. Der DBfK ist berechtigt, jederzeit den Rücktritt zur Anmeldung zu erklären, wenn nach Einschätzung des DBfK eine wirtschaftliche Durchführung nicht möglich ist.

Datum
26.09.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Punkte
8
Status
buchbar
Art
Fortbildung
Region
Regionalverband Südwest
Kosten
Teilnahmegebühr Mitglied: 95,00 €
Teilnahmegebühr Nichtmitglied: 120,00 €

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig, für die Nutzung der Webseite nicht notwendig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.