Mitmachen im DBfK Nordwest

Arbeitsgruppen, Netzwerke, Regionale Migliedertreffen und Fraktion

Mitmachen kann man im DBfK Nordwest in vielen Formaten. Es ist jederzeit möglich, in Arbeitsgemeinschaften, Netzwerken oder Regionalen Mitgliedertreffen mitzuwirken. Darüber hinaus können DBfK Nordwest-Mitglieder mitgestalten in Form eines Ehrenamts als Delegierte:r, Kassenprüfer:in, Revisor:in oder als Mitglied des Vorstands für eine Amtszeit, z.B. ab den nächsten Wahlen, die im Rahmen der 52. Mitgliederversammlung des DBfK Nordwest am 10. Oktober 2025 stattfinden. Weitere Möglichkeiten eröffnen sich z.B. in der Fraktion der Pflegekammer NRW oder in Bundesarbeitsgemeinschaften, auch hierzu erfolgen Wahlen. Zudem gibt es auf Bundesebene offene Fachgruppen und Netzwerke.

Arbeitsgruppen

Wer sich für eine Mitarbeit in einer der folgenden Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themenbereichen interessiert, ist herzlich eingeladen, an nordwest@dbfk.de mit dem entsprechenden AG-Stichwort zu schreiben.

Der Journal Club (Nord) im DBfK Nordwest adressiert sowohl Praktiker:innen als auch Lehrende und Forschende aus der Pflege und findet einmal im Quartal für eineinhalb Stunden online statt. In den Treffen besprechen die AG-Mitglieder Veröffentlichungen (z.B. deutsche/englische Studien, Übersichtsarbeiten, Leitlinien) zu unterschiedlichen Themen. Dabei diskutieren sie Fragen wie: Was haben die Autor:innen methodisch geplant und umgesetzt? Woran erkennt man eine gute Studie? Wie lassen sich die Ergebnisse interpretieren? Wie kann ich diese Erkenntnisse in der Praxis nutzen? Die AG-Mitglieder geben auch Impulse zur Literaturrecherche, zum Lesen einer Studie oder der Interpretation von Ergebnissen und nehmen Themenvorschläge entgegen.

Die AG Junge Pflege im DBfK Nordwest beschäftigt sich mit Themen rund um Ausbildung, Studium, Praxisanleitung, Karrierewegen, Berufsperspektiven – und vielem mehr. Mitglieder der AG sind Auszubildende, Studierende, Berufseinsteigende sowie interessierte Pflegefachpersonen, die diese Themen voranbringen möchten. Die AG trifft sich jeden ersten Mittwoch im Monat um 19:00 Uhr online sowie zusätzlich zu vier Präsenztreffen pro Jahr. Zudem organisiert die AG den größten DBfK-Kongress für Auszubildende und Studierende: den Junge Pflege Kongress Nordwest. Die AG bietet einen idealen Einstieg in die Berufspolitik und erleichtert den Zugang zu wichtigen berufspolitischen Themen. Kontakt: jungepflege-nw@dbfk.de.

Das Team NRW im DBfK Nordwest hat sich im Jahr 2017 im Vorfeld des Aufbaus der Pflegekammer NRW gegründet. Kernelemente des gemeinsamen Tuns sind der Austausch zu aktuellen berufspolitischen Themen, zur Entwicklung der Pflegekammer NRW sowie der gemeinsame Besuch von Veranstaltungen, wie zum Beispiel des DBfK Pflegetags NRW oder des Deutschen Pflegetags. Team NRW-Mitglieder geben der Profession Pflege eine Stimme als Referent:innen bei zahlreichen berufspolitischen Infoveranstaltungen und einige engagieren sich in der Kammerversammlung der Pflegekammer NRW. Das Team NRW trifft sich in einem zweimonatigen Rhythmus online und mindestens einmal jährlich zu einer Präsenzsitzung. Traditionell organisieren die Team NRW-Mitglieder jährlich einen Aktionstag, an dem sie Kolleg:innen vor Ort in Kliniken und Einrichtungen besuchen, um mit ihnen in einen kollegialen Austausch zu kommen.

Die AG Pflegebildung im DBfK Nordwest bietet Praxisanleitenden und Lehrenden in der Pflege ein Forum für den fachlichen, pädagogischen und berufspolitischen Austausch. Alle sechs Wochen finden digitale Treffen mit geplanten thematischen Schwerpunkten sowie ausreichend Raum für Diskurse zu spontanen Themen statt. Der überregionale Austausch in der AG zur pflegepädagogischen Zusammenarbeit von Schulen, weiteren Bildungsstätten und der Praxis mit anderen Berufsgruppen, in Vereinbarkeit mit verschiedensten landespolitischen und unternehmensspezifischen Vorgaben, ist Herausforderung und besonderer Gewinn zugleich. Daher stehen Netzwerken, Brainstorming, Voneinander-Lernen, gegenseitiges Motivieren und auch Miteinander-Lachen im Mittelpunkt der AG.

Die AG Klinische Pflegeentwicklung im DBfK Nordwest befasst sich intensiv mit Themen der Praxisentwicklung, wie beispielsweise die Umsetzung der Vorbehaltsaufgaben oder die Implementierung akademisch ausgebildeter Pflegefachpersonen in den Stationsalltag. Die Treffen finden alle zwei Monate online statt, um aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungsansätze in der klinischen Pflege zu diskutieren. 

Die AG Social Media im DBfK Nordwest trifft sich jeden ersten Donnerstag im Monat, um sich über Strategien, Trends und Herausforderungen in der digitalen Kommunikation auszutauschen. Der Fokus liegt aktuell auf der Erstellung von Leitfäden für Kliniken, Träger, Einrichtungen, beruflich Pflegende und Auszubildende, um einen professionellen Umgang mit Social Media zu fördern und das Bewusstsein für Chancen und Risiken zu schärfen.

Die AG Nachhaltigkeit in der Pflege im DBfK trifft sich einmal im Monat online via Zoom. Das Anliegen dieser AG ist es, beruflich Pflegende für die Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Pflege zu sensibilisieren und Wege aufzuzeigen, im eigenen Arbeitsfeld klimafreundlich und ressourcenschonend zu agieren. 

Im Jahr 2024 hat sich die AG pädiatrische Pflege im DBfK Nordwest gegründet und trifft sich seither alle zwei Monate meist online oder in hybrider Form mit der Möglichkeit, in Präsenz zusammenzukommen. Die AG ist auf Kongressen und Tagungen präsent und entwickelt Positionspapiere, wie das zur „Zukunft der pädiatrischen Pflege: Investition in Ausbildung und Weiterqualifizierung“, das im Frühjahr 2025 veröffentlicht wurde.

Netzwerke

Für die Teilnahme an einem unserer Netzwerktreffen, bitte an nordwest@dbfk.de mit dem entsprechenden Stichwort schreiben.

Pflegefachpersonen, die in NRW freiberuflich beratend in der Pflege tätig und DBfK-Mitglied sind, werden zur Teilnahme an unseren Online Treffen einmal im Quartal eingeladen, bei dem sich mit Kolleg:innen vernetzt und ausgetauscht werden kann.

Pflegefachpersonen, die in den Bundesländern HB, HH, NDS oder SH freiberuflich beratend in der Pflege tätig und DBfK-Mitglied sind, werden zur Teilnahme an unseren Online Treffen einmal im Quartal eingeladen, bei dem sich mit Kolleg:innen vernetzt und ausgetauscht werden kann.

Durch den Einsatz digitaler Technologien und Systeme können Pflegefachpersonen entlastet, Pflegeprozesse optimiert und Ressourcen eingespart werden, um mehr Zeit für Pflegehandlungen zu gewinnen. Damit Pflegende von den Fortschritten der Digitalisierung profitieren können, sollten sie mit den verschiedenen Technologien vertraut sein und die Digitalisierung aktiv mitgestalten, damit sie so gestaltet wird, dass sie den Anforderungen und Bedürfnissen der Pflegefachpersonen, der Pflegebedürftigen und deren Angehörigen entsprechen. Darauf will dieses Netzwerk hinwirken, zu dem Interessent:innen herzlich eingeladen sind.

In diesen Netzwerktreffen können Führungspersonen im gemeinsamen Austausch neue Chancen erkennen und Innovationen gestalten. Durch interessante Impulsvorträge, kollegiale Beratung und übergreifende Zusammenarbeit werden sie im Umgang mit Veränderungen und Herausforderungen in Ihren Einrichtungen und Organisationen gestärkt. Die Teilnahme ist kostenfrei und wird live über die Online-Plattform Zoom übertragen und professionell moderiert.

Hier finden sich Langjährig erfahrene Pflegefachpersonen zusammen, um sich über ein breites Themenspektrum auszutauschen: vom gesunden Älter werden und einem längeren Verbleib im Pflegeberuf über die Möglichkeiten der Entlastung und des Übergangs in die Rente. Aber auch intergenerationelle Fragenstellungen und die mögliche Unterstützung junger Pflegender sind ein Thema. Interessierte Pflegefachpersonen aller Altersgruppen sind herzlich eingeladen zu den Treffen, die zunächst einmal pro Quartal online via Zoom stattfinden.

Pflegefachpersonen und Auszubildende aus dem Ausland spielen eine immer bedeutendere Rolle in der professionellen Versorgung von Patient:innen und Bewohner:innen. Im Verlauf des Integrationsprozesses sind Pflegefachpersonen, Pflegepädagog:innen, Praxisanleiter:innen oder Leitungen, die internationale Pflegefachpersonen begleiten, mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert: Bürokratische Prozesse, Sprachbarrieren oder Ausgrenzungserfahrungen in den Teams können die Integration internationaler Pflegender in den Einrichtungen behindern. Akteur:innen aus diesem Bereich sind eingeladen, sich in dem Netzwerk über mögliche Hürden und innovative Lösungsansätze auszutauschen und von den Erfahrungen anderer zu lernen.

Das Netzwerk für alle an der Arbeit in endoskopischen Abteilungen und Praxen und der Weiterentwicklung der Rolle von Pflegefachpersonen hierin Interessierten!

Pflege in der Endoskopie bedeutet nicht nur umfassendes technisches Verständnis und die Umsetzung technologisch hochwertiger Interventionen, sondern hier geht es um qualifizierte Begleitung von Patient:innen, die sich diagnostischer oder therapeutischer Interventionen unterziehen. Sowohl ambulant als auch stationär durchgeführte endoskopische Eingriffe erfordern ein Höchstmaß an Verantwortung für die Sicherheit und angemessene Versorgung der Patient:innen vor, während und nach der Untersuchung.

Im Netzwerk Pflege in der Endoskopie des DBfK Nordwest kommen engagierte Pflegefachpersonen aus Endoskopieabteilungen in Kliniken und Praxen sowie alle am Fach Endoskopie Interessierte für den gemeinsamen Austausch und die Weiterentwicklung des Fachbereichs zusammen. Die Treffen werden quartalsweise via Zoom angeboten.

Pflegefachpersonen, die im Bereich Ernährungsmanagement tätig sind, übernehmen eine zentrale Rolle in der Versorgung und tragen maßgeblich zur Lebensqualität von Patient:innen bei. Um diese Expertise zu stärken und besser zu vernetzen, hat sich im DBfK Nordwest das neue Netzwerk „Pflege und Ernährungsmanagement“ gegründet. Ziel ist es, den fachlichen Austausch zu fördern, gemeinsame berufspolitische Positionen zu entwickeln und die Bedeutung pflegerischer Kompetenz in Fragen der Ernährung sichtbar zu machen.

Alle Mitglieder mit Interesse oder Expertise in diesem Themenfeld sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen und das Netzwerk aktiv mitzugestalten!

Die Netzwerktreffen finden alle 2 Monate online via Zoom statt.

Regionale Mitgliedertreffen (RMT)

Auf Initiative unserer Mitglieder unterstützen wir die Vernetzung von Kolleginnen und Kollegen vor Ort. Jedes Regionale Mitgliedertreffen (RMT) ist  so individuell wie die Menschen, die daran teilnehmen. Bei Interesse: gern für das entsprechende RMT anmelden und vorbeischauen!

Bei Fragen zu unseren Regionalen Mitgliedertreffen einfach mailen an nrdwstdbfkd.

Eine Gruppe engagierter Mitglieder trifft sich meist in Präsenz, um sich mit dem Bremer Pflegestammtisch und anderen Akteur:innen im Stadtstaat auszutauschen und aktuelle pflegepolitische Entwicklungen zu besprechen.

Bei Interesse an einer Teilnahme einfach klicken auf: nrdwstdbfkd

Interessierte Pflegende nicht nur aus der Stadt, sondern auch dem Hamburger Umland kommen online oder in Präsenz zusammen, starten gemeinsam Aktionen oder besuchen Sitzungen in der Hamburger Bürgerschaft, wenn pflegerelevante Entscheidungen auf der Tagesordnung stehen.

Bei Interesse an einer Teilnahme einfach klicken auf: nrdwstdbfkd

Ob zentral in der Nordwest-Geschäftsstelle in Hannover oder online - wer sich für die Gesundheitspolitik und die Berufspolitik in Niedersachsen interessiert, ist bei diesem RMT genau richtig.

Bei Interesse an einer Teilnahme einfach klicken auf: nrdwstdbfkd

Aktuell ist Düsseldorf der Standort in NRW, an dem sich interessierte DBfK-Mitglieder treffen und miteinander ins Gespräch kommen können.

Bei Interesse an einer Teilnahme einfach klicken auf: nrdwstdbfkd

In unserem nördlichsten Bundesland gibt es überwiegend Präsenzangebote, entweder in Eutin oder Malente, zum Zusammenzukommen, zum Klönen und um andere Akteur:innen aus dem Gesundheitsbereich kennenzulernen.

Bei Interesse an einer Teilnahme einfach klicken auf: nrdwstdbfkd

DBfK-Fraktion in der Pflegekammer NRW

DBfK-Mitglieder, die in die Kammerversammlung der Pflegekammer NRW gewählt wurden, haben sich hier zur DBfK-Fraktion "Stark für Pflegende" zusammengeschlossen. Bei Interesse an einer Mitarbeit gern an die Fraktion selbst oder das Team NRW (s. Arbeitsgemeinschaften) wenden.

Details zur Arbeit der DBfK-Fraktion in der Pflegekammer NRW

Der aktuelle Antrag der DBfK-Fraktion zur Verabschiedung des Positionspapiers zu Mindestpersonalvorgaben im Nachtdienst in der stationären Langzeitpflege durch die Kammerversammlung der Pflegekammer NRW am 10.04.2025

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig, für die Nutzung der Webseite nicht notwendig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.