Berufspädagogische Pflichtfortbildung für Praxisanleitende: Einfache Sprache und Unterstützte Kommunikation in der Praxisanleitung – Methoden, Tools, Übung

Download FLYER

Jeder Mensch hat ein Recht auf Kommunikation, die den individuellen Fähigkeiten entspricht. Viele Auszubildende sind keine Muttersprachler und haben unterschiedlichen Bedarf an Lernmethoden.

Gelingende Kommunikation vermittelt Erfolgserlebnisse, missglückte Kommunikation schafft Stress und blockiert Entwicklungen. Die Unterstützte Kommunikation (UK) bietet ganz verschiedene Möglichkeiten, um fehlende oder nicht ausreichende Verbalsprache zu unterstützen und Verstehen zu ermöglichen.

Die Leichte Sprache ist ein anerkanntes Medium um Inhalte verständlich zu vermitteln.

Das Seminar möchte die Methoden der leichten Sprache und der Unterstützten Kommunikation für die Praxisanleitung fruchtbar werden lassen.

Inhalt

  • Kurzer Überblick zum Themenbereich Unterstützte Kommunikation
  • Regeln der Leichten Sprache
  • Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxisanleitung

Methoden

Vortrag, Kleingruppenarbeit, Selbsterfahrung

Bitte mitbringen:

  • Alltagsbeispiele

  • Texte

Zielgruppe

Praxisanleitende, Pflegepädagog:innen

Referentin

Elke Schätzle

Heilerziehungspflegerin, Heilpädagogin, Fachberaterin für Unterstützte Kommunikation, Referentin der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation

Anerkennung

Das Seminar gilt als berufspädagogische Fortbildung mit einem Umfang von 8 Stunden gem. § 4 PflAPrV – Praxisanleitung.


Rücktrittsklausel

Die Rücktrittserklärung bedarf der Schriftform. Ohne schriftliche Rücktrittserklärung werden die vollen Teilnahmegebühren in Rechnung gestellt. Bei Rücktritt innerhalb 21 Tagen bis 7. Tag vor Veranstaltungsbeginn werden 30 % der Teilnahmegebühren als Bearbeitungsgebühr berechnet. Ab dem 6. Tag vor Beginn sind die vollen Teilnahmegebühren zu entrichten. Der DBfK ist berechtigt, jederzeit den Rücktritt zur Anmeldung zu erklären, wenn nach Einschätzung des DBfK eine wirtschaftliche Durchführung nicht möglich ist.

Datum
12.09.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
DBfK Südwest e.V.
Eduard-Steinle-Straße 9
70619 Stuttgart
Punkte
8
Status
buchbar
Art
Fortbildung
Region
Regionalverband Südwest
Kosten
Teilnahmegebühr Mitglied: 100,00 €
Teilnahmegebühr Nichtmitglied: 120,00 €

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig, für die Nutzung der Webseite nicht notwendig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.