Berufspädagogische Pflichtfortbildung für Praxisanleitende: Methodische Impulse und Anleitungsideen - Erhaltung und Förderung der Mobilität

Erhaltung und Förderung der Mobilität (nach NES) in der Ausbildung anleiten |Online (4 UE)

Berufspädagogische Pflichtfortbildung gem. § 4 (3) PflAPrV

Eine eingeschränkte Mobilität kann zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität für zu pflegende Menschen bedeuten. Das erhöhte Risiko weiterer gesundheitlichen Beeinträchtigungen (z.b. Dekubitus, Surz) bis hin zu einer Ortsfixierung, kann durch pflegerische Maßnahmen und einer motivierenden Umgebungsgestaltung reduziert werden.

Die theoretische Verortung dieses Themas liegt in der CE 02 A (Rahmenlehrpläne der Fachkommision nach § 53 PflBG) und wird bereits während der Zeit im Orientierungseinsatzes an den Schulen vermittelt. Um eine Kompetenzanbahnung auch in der praktischen Ausbildung gewährleisten zu können, bedarf es Überlegungen, WAS wir WIE in Anleitungnssituaionen umsetzen können.

Folgend die Inhalte der Fortbildung:

  • Kriterien und Umsetzung zur Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege des Nationalen Expertenstandards (NES)
  • Der Prozess des Bettlegerigwerdens (nach A. Zegelin)
  • die daraus resultierenden Lehr- und Lernziele für die pflegerische Ausbildung
  • Möglichkeiten der Didaktischen Umsetzung in der Praxis
  • gemeinsame Anleitungsplanung

Referentin:

Gaby Leykamm

Berufspädagogin im Gesundheitswesen B.A.

Praxisanleiterin (DKG)

Referentin Nordbayern

Benötigte Technik:

Stabile Internetverbindung

Lautsprecher/ Kopfhörer sowie Mikrofon und Kamera

Endgerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone)

Wichtig:

Unsere Fortbildungen finden in Online-Präsenz statt und sind auf Interaktion und Austausch ausgerichtet.

Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihre Kamera dauerhaft eingeschaltet ist, denn nur so können wir Ihnen einen Nachweis über die Teilnahme ausstellen. Danke!


Hinweise für das Geltendmachen von Pflichtfortbildungen für Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter in:

  • Bayern: 49 % der 24 Stunden Pflichtfortbildung dürfen pflegefachliche Inhalte haben, 51 % müssen berufspädagogischer Natur sein
  • Thüringen: keine inhaltlichen Einschränkungen, pflegefachlicher und berufspädagogischer Bezug muss vorhanden sein
  • Sachsen: keine inhaltlichen Einschränkungen, allerdings sollte es sich primär um berufspädagogische Themen handeln

Sollten Sie aus einem anderen Bundesland kommen, informieren Sie sich bei Ihrer zuständigen Stelle über die aktuell gültigen Vorgaben zu Pflichtfortbildungen!


Sie haben weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns jederzeit unter: E-Mail: bildung-suedost@dbfk.de / Telefon: (089) 179970-0

Datum
02.07.2024
Uhrzeit
09:00 - 12:15 Uhr
Ort
ONLINE Zoom (synchron)
Referenten
Gaby Leykamm
Punkte
4
Status
buchbar
Art
Fortbildung
Region
Regionalverband Südost
Kosten
Teilnahmegebühr Mitglied: 60,00 €
Teilnahmegebühr Nichtmitglied: 90,00 €

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig, für die Nutzung der Webseite nicht notwendig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.