DBfK-Lernwerkstatt Berufspolitik: Wie funktioniert Kommunalpolitik? Ein Schnupper-Seminar

„Politik – bloß nicht!“ Solche Aussagen sind gar nicht so selten. Dabei geht es in der Politik darum, dass wir Lösungen für gesellschaftliche Probleme verhandeln. Gerade in der Kommunalpolitik funktioniert dies ganz praktisch: Wo kann gebaut werden? Wie ist das Kinderbetreuungsangebot? Wie werden Ehrenamtliche unterstützt? Wen kann ich zu meinen Themen ansprechen?


Zur Veranstaltungsreihe DBfK-Lernwerkstatt Berufspolitik:

Wir möchten mit viel Tatkraft, Engagement und Knowhow unsere gemeinsamen Ziele für die Profession Pflege verfolgen, denn es gibt noch viel zu tun.

Unser Verband lebt von seinen aktiven ehrenamtlichen Mitgliedern, die sich für den Pflegeberuf einsetzen – sei es in persönlichen Gesprächen, in ihren Einrichtungen oder  in politischen Zusammenhängen. Das erfordert spezielles Wissen und Fähigkeiten, die eigenen Interessen wirksam zu vertreten.

Mit dieser für DBfK-Mitglieder kostenfreien Veranstaltungsreihe möchten wir alle unsere ehrenamtlichen Akteur:innen und die, die es noch werden wollen, (für ihren Einsatz vor Ort) stärken. Unsere Online-Workshops vereinen wertvollen Input, anregende Diskussionen und gemeinsames Erproben.

Für die Seminare arbeiten wir mit dem Bildungs- und Tagungszentrum HVHS Springe e.V. zusammen. Die Anzahl der Teilnehmerplätze ist begrenzt, daher bitten wir Sie um An- und Abmeldung.


Alle Termine der Veranstaltungsreihe DBfK-Lernwerkstatt Berufspolitik finden Sie über den nachfolgenden Link:

https://veranstaltungen.dbfk.mydorg.net/?page=veranst&region=NW&art=FOB&such=lernwerkstatt



Sollten Sie noch weitere Fragen haben können Sie uns jederzeit kontaktieren unter:

Telefon 0511 696844-140 | E-Mail bildung-nordwest@dbfk.de


Mit meiner Anmeldung akzeptiere ich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des DBfK Nordwest e.V.

Datum
15.08.2024
Uhrzeit
17:00 - 19:30 Uhr
Ort
Online (Zoom)
Referenten
Tobias Gombert
Status
buchbar
Art
Fortbildung
Region
Regionalverband Nordwest
Kosten
Teilnahmegebühr Nichtmitglied: 50,00 €

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig, für die Nutzung der Webseite nicht notwendig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.