Gewaltprävention in der Altenpflege

Download FLYER

Ethische Prinzipien der Pflege wie die Gleichbehandlung und Nichtschädigung von Heimbewohner:innen oder Patient:innen stellen Pflegefachkräfte in der Praxis manchmal vor große Herausforderungen. Die Erwartungshaltungen, Verhaltensweisen und der Anstieg chronischer Erkrankungen von Heimbewohner:innen, Patient:innen aber auch von Angehörigen erfordern im Pflegealltag eine hohe Konfliktfähigkeit und Kommunikationssensibilität von Pflegefachkräften.

Vor diesem Hintergrund möchte das Seminar für das Thema Gewalt im Pflegealltag sensibilisieren und Grundlagenwissen dazu vermitteln.

Gewalt kann nicht nur in einer körperlichen Form, sondern auch als psychische oder sprachliche Umgangsform auftreten. Neben einer Darstellung von Gewaltformen im Pflegealltag werden deeskalierende Kommunikationsformen und Lösungsansätze zur Gewaltprävention vorgestellt.

Inhalt

Definition von Gewalt

Einflussfaktoren zur Entstehung von Gewalt

Gewaltformen

Beispiele von Gewalt anhand der AEDL´s

Deeskalierende Kommunikation

Prävention von Gewalt

Methoden

Kurzvorträge

Textanalyse

Fallbesprechungen

Eigenreflexion

Zielgruppe

Pflegefachpersonal in der Altenpflege

Online Seminar

Interaktive Schulung per Videokonferenz;

Teilnehmerzahl ist begrenzt;

Zwingende technische Voraussetzung

Stabile Internetverbindung; PC, Laptop oder Tablet mit funktionierender Kamera und Mikrofon (Headset wenn möglich); Einzelarbeitsplatz

Sie erhalten vor dem Seminar per Post ein Skript zugeschickt.

Referentin

Dr. phil. Regina Becker

Krankenschwester und Diplom-Pädagogin

Anerkennung

Registriert beruflich Pflegende können 8 Punkte geltend machen.


Rücktrittsklausel

Die Rücktrittserklärung bedarf der Schriftform. Ohne schriftliche Rücktrittserklärung werden die vollen Teilnahmegebühren in Rechnung gestellt. Bei Rücktritt innerhalb 21 Tagen bis 7. Tag vor Veranstaltungsbeginn werden 30 % der Teilnahmegebühren als Bearbeitungsgebühr berechnet. Ab dem 6. Tag vor Beginn sind die vollen Teilnahmegebühren zu entrichten. Der DBfK ist berechtigt, jederzeit den Rücktritt zur Anmeldung zu erklären, wenn nach Einschätzung des DBfK eine wirtschaftliche Durchführung nicht möglich ist.

Datum
24.09.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Interaktive Onlinepräsenz (synchron)
Punkte
8
Status
buchbar
Art
Fortbildung
Region
Regionalverband Südwest
Kosten
Teilnahmegebühr Mitglied: 95,00 €
Teilnahmegebühr Nichtmitglied: 120,00 €

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig, für die Nutzung der Webseite nicht notwendig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.