Verantwortliche Pflegefachkraft | Basis: §71 (3) SGB XI / Aufbaukurs: AVPfleWoqG | München

Verantwortliche Pflegefachkraft

Leitung einer ambulanten nach §71 (3) SGB XI oder einer stationären Pflegeeinrichtung zzgl. Aufbaukurs nach AVPfleWoqG

Unsere berufsbegleitende Weiterbildung vermittelt Ihnen ein breites Fundament an theoretischem und methodischem Wissen und qualifiziert Sie umfassend für die anspruchsvolle Tätigkeit als Führungskraft in der Pflege. Unser Ziel ist es, Sie bei der Entwicklung eines innovativen Leitungsverständnisses zu unterstützen, welches eine professionelle und bedarfsgerechte Versorgung von pflege- und hilfebedürftigen Menschen sicherstellt. Wir bieten Ihnen eine interessante und praxisnah gestaltete Weiterbildung. Sie profitieren dabei von unserer langjährigen Erfahrung.

Inhalte

• Soziale Führungsqualifikationen, z. B. Führungsethik, Kommunikation als Führungsaufgabe, Konfliktmanagement, Moderation und Präsentation

• Betriebswirtschaftliche Qualifikationen, z. B. allgemeine und spezielle Betriebswirtschaftslehre, Controlling

• Organisatorische Qualifikationen, z. B. Netzwerkarbeit, Qualitätsmanagement, Personal- und Beschwerdemanagement

• Strukturelle Qualifikationen, z. B. angewandte Pflegewissenschaft, allgemeines Recht, Sozialrecht, Arbeitsrecht und aktuelle berufspolitische Fragestellungen

Abschluss

Mit dem erfolgreichen Abschluss können Sie in unterschiedlichen Arbeitsfeldern als Leitung tätig sein, z.B. als verantwortliche Pflegefachkraft in einem ambulanten Pflegedienst oder in der Tagespflege. In der stationären Langzeitpflege in Bayern können Sie z.B. als Wohnbereichsleitung tätig sein.

Die Weiterbildung zur Verantwortlichen Pflegefachkraft § 71 (3) SGB XI wurde angelehnt an die Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG, nach dem Landesrecht Bayern) konzipiert. Damit erfüllt die Weiterbildung die derzeit gültigen Voraussetzungen, um am „Aufbaukurs zur Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Pflege und für ältere Menschen nach AVPfleWoqG“ – angeboten vom DBfK Südost e.V. – teilzunehmen.

Zugangsvoraussetzung

• abgeschlossene Ausbildung als Krankenschwester/-pfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger:in, Altenpfleger:in oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in, Pflegefachfrau/-mann

• idealerweise Berufs- und Leitungserfahrung 

Umfang und Aufbau

460 Unterrichtseinheiten unterteilt in

• Selbststudium

• 7 Unterrichtstage

• ergänzende virtuelle Seminare & Arbeitstreffen - alle online

• freiwillig: Praktikum

Unterrichtstage (Realpräsenz): 11.11.2025, 12.11.2025, 03.02.2026, 04.02.2026, 28.04.2026, 29.04.2026, 23.07.2026

Kosten

DBfK-Mitglieder: 2.750 €

Nichtmitglieder: 2.890 €

Finanzielle Förderung: Die Weiterbildung ist unter bestimmten Voraussetzungen förderfähig durch das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG), ehemals Meisterbafög.

Weiterbildungsstandort/Anwesenheitstage

DBfK Südost e.V., Edelsbergstraße 6, 80686 München

Möchten Sie mehr wissen?

Fordern Sie die ausführlichen Fernlehrgangsunterlagen und den Weiterbildungsvertrag an!

Martina Peinhofer, Dipl. Pflegewirtin (FH)

Bildungsreferentin (Kursleitung Fernlehrgang)

Heide Zabrodsky

Sekretariat Fernlehrgang

Kontakt: (089)179970-0 | FLG-suedost@dbfk.de

Achtung: Eine Anmeldung ist erst nach Vertragsabschluss gültig!

Hier geht es zum Flyer

Datum
11.11.2025 - 23.07.2026
Termine
11.11.2025, 12.11.2025, 03.02.2026, 04.02.2026, 28.04.2026, 29.04.2026, 23.07.2026
Ort
DBfK Südost e.V.
Edelsbergstraße 6
80686 München
Status
buchbar
Art
Weiterbildung
Region
Regionalverband Südost
Kosten
Teilnahmegebühr Mitglied: 2.750,00 €
Teilnahmegebühr Nichtmitglied: 2.890,00 €

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig, für die Nutzung der Webseite nicht notwendig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.