Bundesarbeitsgemeinschaften (BAG)

Zuordnung zu einer Bundesfachgruppe im DBfK

DBfK-Mitglieder sind in einer Bundesfachgruppe registriert, die Zuordnung erfolgt dem eigenen Arbeitsfeld entsprechend. Damit bündeln und konzentrieren wir die fachliche Diskussion und du bekommst Informationen zu deinem Arbeitsfeld. Die Bundesfachgruppen werden auf Bundesebene durch die Mitglieder der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) vertreten und haben darüber die Chance zur Mitgestaltung der inhaltlichen Arbeit im DBfK. Deine Bundesfachgruppenzuordnung kannst du prüfen bzw. ändern im Mitgliederportal Mein DBfK

Die Bundesarbeitsgemeinschaften

Unsere Bundesarbeitsgemeinschaften sind für die Amtsperiode 2024-2027 gewählt.

Mitglieder

Marco Sander, Lucas Liebetrau, Marion Mecklenborg, Heidrun Pundt, Christian Wilke, Dagmar Bauer, Stefan Juchems, Anja Hild (Hauptamt)

Themen

  • Palliativversorgung und die Herausforderungen des demografischen Wandels
  • Assistierter Suizid
  • Suizidpräventionsstrategie/-gesetz

Ziele

  • Stellungnahme zum assistierten Suizid
  • Positionspapier zur Palliativversorgung | 10 Jahre Hospiz- und Palliativgesetz
  • Praxistransfer

Veröffentlichung aus vorherigen Amtsperioden

Mitglieder

Katrin Hemmerich, Frank Angstmann, Ina Wiedner-Heil, Dr. Monika Engelke (Sprecherin), Alex Roth, Marion Kristen, Rouven Hampeis, Gaby Leykamm (Hauptamt)

Themen

  • Pflegerische Kompetenzen in den Funktionsbereichen: Zuordnung und Vorbehaltsaufgaben
  • Zukunftsvision: erweiterte Kompetenzen und Qualifizierung (mit internationalen Erfahrungen)
  • Interprofessionelle Zusammenarbeit

Ziele

  • Position zu Kompetenzen im Funktionsdienst
  • Profile und erweiterte Rollen
  • Vorbehaltsaufgaben
  • Qualifikation und Finanzierung
  • Skill-Grade-Mix

Veröffentlichungen aus vorherigen Amtsperioden

Mitglieder

Michael Trumpke, Stefan Conrads, Falk Göbel (Sprecher), Jürgen Retter, Marion Kellner, Gerda Krause, Ruth Stramm (Gast), Stefanie Bauchmüller (Gast), Bernadette Klapper (Hauptamt).

Themen

  • Anforderungen Pflegekompetenzgesetz
  • Sicherung ambulanter Pflege

Ziele

  • Zusammenstellung erweiterter Kompetenzen
  • Leitfaden “Verordnungsbefugnisse in der ambulanten Pflege”
  • Positionspapier „Die Zukunft der ambulanten Pflege“

Mitglieder

Alexander Daniel, Johannes Grimm, Matthias Grünewald (Sprecher), Christian Mazurek, Wolfgang Pasch, Marijon Oltmann, Vanessa Pleunis, Inken Kaiser, Karina Luginger, Tanja Dreischer, Peter Tackenberg (Hauptamt)

Themen

  • Ausbildung nach Pflegeberufegesetz
  • Pflegeassistenzgesetz
  • Fort- und Weiterbildung
  • Akademisierung
  • Vorbehaltsaufgaben
  • Berufsverständnis/-stolz

Ziele

  • Argumentationssammlung Pflegeausbildung
  • Handlungsempfehlungen Fort- und Weiterbildung
  • Fachtagung PiD

Mitglieder

Christoph Beimesche, Stefan Frechen, Eduard Klukas, Kevin Matuszek, Aleksandra Pilot, Daniel Richter, Elke Wilkens, Sonja Wolf, Rosi Ernst, Nadine Joisten (Sprecherin), Ingo Böing (Hauptamt)

Themen

  • Pflegegeleitete Krankenhäuser und sektorenübergreifende Versorgung
  • Regionale Gesundheitsbudgets
  • Versorgung in der Psychiatrie, Psychosomatik und Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Rolle der Pflege in Reha-Kliniken

Ziele

  • Positionspapier pflegegeleitete Krankenhäuser
  • Positionspapier Regionale Gesundheitsbudgets
  • Rollenbeschreibungen Psychiatrie und Reha

Veröffentlichung aus vorherigen Amtsperioden

Mitglieder

Marc Helfen, Julia Ballmann (Sprecherin), Mareen Spille-Schäfer, Prof. Dr. Annegret Horbach, Tamara Weber, Ulrike Olschewski, Aldair-Yasin Mateus, Dr. André Heitmann-Möller, Ketevan Helbig, Heike Prestin (Hauptamt)

Themen

  • 15 Jahre nach Ersterhebung: Hat sich die Lage der Pflegeforschung in deutschen Krankenhäusern verbessert?
  • Was ist Pflegequalität?
  • Rollen in der Pflege (settingübergreifend)

Ziele

  • Umfrage zur Institutionalisierung von Pflegeforschung an Uniklinika und ausgewählten Krankenhäusern
  • Statement zur Pflegequalität aus Sicht der Berufsgruppe

Veröffentlichungen aus vorherigen Amtsperioden

Mitglieder

Michael Jänisch, Frank Linnemann, Sven Liebscher, Sascha Wiemer, Maria Lausen, Sascha Rödel, Georg Koenig (Sprecher), Tobias Bachmeier, Bertram Grabert-Naß (Hauptamt)

Themen

  • Vergütung in der ambulanten Pflege: neue Vergütungsformen und -modelle
  • Ausbildung in der ambulanten Pflege: Herausforderungen und Optimierung

Ziele

  • Positionspapier “Neue Vergütungsformen in der ambulanten Pflege”

Veröffentlichungen aus vorherigen Amtsperioden

Mitglieder

Juliana Doersch, Laura Schautzki, Sabine Brase (Sprecherin), Julia Schwab, Jörg Kurmann (Sprecher), Lukas Waldmann, Christian Dick, Arne Evers, Tobias Günther, Tina Kurpios, Ingo Böing (Hauptamt)

Themen

  • Gute und innovative Führung in der Pflege
  • Personalbemessung (PPR 2.0, PeBeM)
  • Fachkräfte- und Personalsicherung
  • Pflegekompetenz

Ziele

  • Positionspapier: Innovatives Pflegemanagement - Führung neu gedacht
  • Umfrage zur Situation des Pflegemanagements
  • Statement gegen Rassismus

Veröffentlichungen aus vorherigen Amtsperioden

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig, für die Nutzung der Webseite nicht notwendig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.