Hitzebelastung erkennen und vermeiden: wichtige Verantwortung für beruflich Pflegende

DBfK zum Hitzeaktionstag 2024

04.06.2024

Anlässlich des diesjährigen Hitzeaktionstags am 5. Juni 2024 bietet der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) in Kooperation mit dem Deutschen Pflegerat und der Pflegekammer Nordrhein-Westfalen eine digitale Informationsveranstaltung für beruflich Pflegende an und macht mit einer Videobotschaft auf die umfassende Bedeutung des Themas aufmerksam.

Prof. Christel Bienstein, die Präsidentin des DBfK, appelliert in diesem Zusammenhang an die politisch Verantwortlichen und die Berufsgruppe:

„Bei allen Hitzeschutzmaßnahmen und -plänen muss die Profession Pflege von Anfang an eingebunden werden. Professionell Pflegende sind in allen Settings – vom Krankenhaus über die stationäre und insbesondere die ambulante Langzeitpflege – am nächsten an den pflegebedürftigen Menschen dran und sehen, was getan werden muss. Denn es sind die Menschen mit Pflegebedarf, die besonders unter Hitzeperioden leiden und sich am wenigsten davor schützen können. Es wird vor allem wichtig, in den Kommunen die vulnerablen Gruppen und Menschen zu kennen und seitens der Pflege zugehende Maßnahmen anzubieten ­– dafür brauchen wir flächendeckend Community Health Nurses.

Hitzeassoziierte Gesundheitsprobleme wie Dehydratation, Kreislaufstörungen und Erschöpfung gehören zu den gravierendsten und häufigsten Folgen des Klimawandels – und zu denen, die wir sehr gut lindern und vermeiden können.

Daher mein Appell an die Kolleg:innen: Informieren Sie sich und schauen Sie, wie Sie Ihre Patient:innen, Klient:innen und Bewohner:innen, aber vor allem auch sich selbst schützen können. Die Hitzebelastungen werden klimabedingt zunehmen und sollten keinesfalls unterschätzt werden.“


Die Onlineveranstaltung „Hitzebelastung von beruflich Pflegenden“ findet am 6. Juni um 18.00 Uhr statt. Registrierungen sind unter folgendem Link noch möglich: https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZApdO6sqjMrE9132JJj1FmL9SYH7u77Z-T5#/registration

Anja Kathrin Hild
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig, für die Nutzung der Webseite nicht notwendig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.